Download & Angebot
Mit der Auditor Testversion scannen Sie Ihr Netzwerk kostenlos auf Bedrohungen durch externe Geräte!
Data Loss Prevention (DLP)
Sicherheit an den Endgeräten durch Port- und Device Control, Verschlüsselung und Datenklassifizierung.
Über 65% aller Datendiebstähle passieren hinter der Firewall durch Mitarbeiter — entweder versehentlich oder absichtlich. 36% aller Mitarbeiter wissen nicht, wann sie riskant handeln. Jeder zweite Virus gelangt über Schnittstellen direkt ins Unternehmensnetzwerk. Genug Gründe, um über die Sicherheitsmaßnahmen an den Endpunkten in Form einer Data Loss Prevention nachzudenken.
Während Hacker sich erst einen Weg durch die externen IT-Schutzmechanismen bahnen müssen, sitzen Mitarbeiter und Kollegen mit entsprechender Berechtigung als Schnittstelle zwischen Daten und Außenwelt. In vielen Fällen werden Anwender zu wenig sensibilisiert, um im Sinne des Unternehmens und des Datenschutzes richtig über die Weitergabe von Daten zu entscheiden. Das macht Mitarbeiter zur größten Sicherheitslücke Ihrer IT-Infrastruktur. In einigen Fällen werden vertrauliche Kundendaten, Pläne (Industriespionage) oder Preisinformationen aber auch absichtlich kopiert oder weitergegeben. Die EU-DSGVO (EU-GDPR) verlangt technische aber auch organisatorische Maßnahmen für die gesicherte Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu zählen im besonderen dokumentierte Mitarbeiter-Unterweisungen.
Zu den technischen Maßnahmen gegen Datenlecks und Datenverluste zählen Data-Loss-Prevention (DLP) bzw. Data-Leakage-Prevention und Endpoint-Security. Die Funktion »Port- und Device-Control« als Basic-Funktion überwacht und regelt die Nutzung von physischen und virtuellen Schnittstellen wie USB oder WLAN sowie mobilen Endgeräten wie USB-Sticks, Keylogger oder CD/DVD-Brenner. Zusätzliche Richtlinien basieren auf Dateiherkunft, Dateityp, Dateiinhalt bzw. Schlüsselwörter.
Erlaubte externe Endgeräte können in der Whitelist erfasst und in der Folge alle anderen Endgeräte verboten werden. Häufig wird Port- und Device Control noch mit einer Softwareverschlüsselung für mobile Speichergeräte angeboten. Deutlich aufwendiger ist die Klassifizierung der Daten. Damit ergänzen Sie zu jeder Datei die entsprechende Kritikalität. Werden sensible Daten über E-Mail, Instant-Messenger, Webbrowser oder andere Anwendungen verschickt, entscheidet die Datenklassifizierung über die Freigabe des Vorgangs und nicht der Anwender. Zusätzlich sinnvoll ist die Integration einer Festplattenverschlüsselung (siehe auch BitLocker Management).
Mit DataLocker PortBlocker bieten wir sehr effiziente und preiswerte Port-und Device Kontrolle an. Sie erstellen auf Basis von Product-ID (PID), Vendor-ID (VID) und/oder Seriennummern eine Whitelist erlaubter USB-Geräte. Zusätzlich können Sie Zugriffe auf USB-Geräte temporär erlauben und blockieren und den Zugriff auf Laufwerke verhindern, wenn diese sich außerhalb des erlaubten geografischen Bereichs befinden. DataLocker PortBlocker protokolliert alle Ereignisse und Änderungen in seinen Audit-Berichten. Zusätzliche Funktionen wie Datenträger-Verschlüsselung oder Datenklassifizierung sind nur bei Safend Data Protection Suite enthalten.
Video über die Sicherheit über Endpunkte.
Die Safend Data Protection Suite Suite liefert modular alle Funktionen für sichere Data-Loss-Prevention (DLP). Die Funktionen reichen von Port- und Device Control, File-based- Festplattenverschlüsselung, Datenklassifizierung und Reporting. Mit der Auditor Testversion identifizieren Sie bereits die potentiellen Risiken durch mobile Endgeräte, die über Schnittstellen, wie dem USB-Port mit Ihrem IT-Netzwerk verbunden waren oder sind.
Auditor erkennt, welche externen Endgeräte aktuell oder in der Vergangenheit bereits mit Ihrem Netzwerk verbunden waren. Bereits, durch Download der kostenlosen Testversion erkennen Sie sofort Ihr aktuelles Endpoint-Security-Risiko.
Mit Port- und Device Control schützen Sie sich vor dem Datenleck Nr. 1 in Unternehmen: die unkontrollierte Nutzung von Schnittstellen durch den Einsatz von mitgebrachten Endgeräten (BYOD) wie USB-Sticks, Keylogger oder CD/DVD-Brenner entstehen. Inklusive Device-Verschlüsselung
Auch verlorene IT-Hardware stellt ein Risiko dar. Deshalb ist auch Festplattenverschlüsselung ein Bestandteil der Data Protection Suite. Encryptor kombiniert die Vorteile von Full-Disk Encryption mit der Flexibilität von File-based Encryption.
Datenklassifizierung über Schlüsselwörter, Dateityp, Herkunft der Datei, Datenmuster oder Datei-Fingerabdruck.Schutz vor Datenpannen über E-Mail- und Web-Anwendungen.
Reporter berichtet detailliert über Sicherheitsvorfälle. Mit den integrierten Compliance Reports informiert über die Kompatibilität zu Regularien wie EU-DSGVO, PCI, HIPAA, Basel II/III u.a.
Safend Auditor
Was Sie nicht sehen, kann Ihre IT-Sicherheit verletzen. Endpoint-Security Audits im Netzwerk.
Wissen ist Macht! Mit Auditor erkennen Sie, welche externe Endgeräte über die Schnittstellen USB, FireWire, PCMCIA, PCI und WLAN mit Ihrem Netzwerk verbunden waren oder gerade verbunden sind. Auf Basis dieser Daten können Sie die Risiken bewerten und mit den Modulen der Safend Data Protection Suite Schwachstellen nachhaltig schließen.
Auditor liefert einen Echtzeit-Bericht über das Risiko, das durch die Nutzung von mobilen Endgeräten, wie USB-Sticks, externe Festplatten oder Smartphones entstehen kann. Die Software muss nicht aufwendig installiert werden, benötigt keinen Client auf den überprüften Systemen und analysiert Ihr Netzwerk oder Netzwerksegmente auf Datenlecks.
Laden Sie sich die Auditor Testversionkostenlos herunter und scannen Sie Ihr Netzwerk auf für Sie bisher unbekannte Bedrohungen durch über Schnittstellen verbundene Geräte und Geräteklassen. Auditor ist in Protector Port- und Device Control enthalten.
Sehen Sie sich für weitere Informationen auch unseren aufgezeichnetens Webcast an.
Auditor liefert Ihnen ein aktuelles Bild über den DLP-Status bzw. dem entsprechende Risiko an den Endpunkten. Die Analyse erfolgt »silent«, d.h. im Hintergrund.
Auditor zeigt, welche Endgeräte und mobilen Speichergeräte an welchen Computern angeschlossen waren oder gerade damit verbunden sind. Soweit möglich, zeigt dieses Modul den Computernamen, Gerätetyp, Geräteklasse z.B. Mass Storage Device, Hersteller, die PID (Product-ID) und VID (Vendor-ID) sowie die Seriennummer an.
Auditor ist in dem Modul Protector der Safend Data Protection Suite enthalten und kann u.a. verwendet werden, um die Geräteinformationen von mobilen Endgeräten vollständig auszulesen und in die Protector White- oder Blacklist zu übernehmen.
Alle Auditor Berichte lassen sich an Ihre Vorgaben anpassen. Vorgefertigte Compliance-Reports für PCI, HIPAA, SOX, Basel II und EU-DSGVO (EU-GDPR) sind in Auditor bereits enthalten. Die Berichte können in verschiedenen Formaten exportiert werden.
Vergrößern Sie die Screenshots für mehr Informationen.
Auditor ist kompatibel zu
Download & Angebot
Mit der Auditor Testversion scannen Sie Ihr Netzwerk kostenlos auf Bedrohungen durch externe Geräte!
Safend Protector
IT-Sicherheit durch die reglementierte Nutzung von Schnittstellen und mobilen Endgeräten inklusive Verschlüsselung externer Speichergeräte.
Das Modul Protector ist die Kernfunktion von Data-Loss-Prevention. Es beinhaltet mehr als reine Schnittstellen- und BYOD-Kontrolle. Durch die integrierteVerschlüsselung von Wechselmedien wie USB-Sticks, sind sensible Daten auch außerhalb der Organisation sicher geschützt. Es kann einzeln oder als modularer Bestandteil der Safend Data Protection Suite eingesetzt werden. Protector ist Common Criteria EAL2 und FIPS 140-2 zertifiziert.
Datenpannen durch Kollegen und Mitarbeiter kommen deutlich häufiger vor, als erfolgreiche Hacker-Angriffe. Das ist nicht verwunderlich, da Mitarbeiter meist den notwendigen Zugriff auf Kunden- oder sensible Unternehmensdaten haben. Mit Protector stoppen Sie Datenverluste über physische und virtuelle Schnittstellen sowie durch externe Speichergeräte. In der zentralen Konsole definieren Sie Richtlinien für die Nutzung von USB-Ports, WLAN, CD/DVD-Brenner, Smartphones, externen Festplatten, Speicherkarten USB-Sticks, Keylogger uvm. Dieses Modul ist die Basis jeder DLP-Strategie.
Sehen Sie sich zu diesem Thema auch unseren aufgezeichneten Webcast an.
Protector Funktionen
Port- und Device Control, Blockade bestimmter Dateitypen und Datenverschlüsselung.
Safend Protector gehört zu den umfangreichsten und sichersten Lösungen für Endpoint-Security und Data Loss Prevention. Damit steuern Sie die Nutzung aller Endgeräte, Schnittstellen und mobiler Speichergeräte über Richtlinien von einer zentralen Konsole aus. Zusätzlich können über die Policies bestimmte Dateitypen blockiert oder nur verschlüsselt auf Wechseldatenträgern gespeichert werden. Protector kontrolliert auch WLAN-Netzwerke und verhindert Hybrid-NetworK-Bridging.
Bei bestimmten Aktionen kann ein Alarm in Echtzeit ausgegeben werden. Dabei stehen die Optionen E-Mail-Alarm, SNMP, Windows Log oder Ausführung von Aktionen bzw. Programmen zur Auswahl.
Anti-Malware Lösungen verschiedener Hersteller lassen sich in Protector integrieren. Die Reportingfunktionen zeigen den Compliance-Status für EU-DSGVO- (EU-GDPR), PCI-, HIPPA- und SOX-Vorgaben an.
Protector integriert sich in das Active Directory und nutzt Gruppenrichtlinien zur Durchsetzung der Vorgaben. Die Einstellungen bleiben manipulationssicher im lokalen Client auch ohne Netzwerkverbindung gespeichert.
Als Teil der Safend-Suite kontrolliert das Modul Protector die folgenden Schnittstellen, externen Endgeräte und Wechseldatenträger:
Protector identifiziert Dateitypen eindeutig auf Basis der eindeutigen Metadaten. Diese Funktion ist bei einer DLP essentiell. Richtlinien verhindern, dass bestimmte Dateitypen über Schnittstellen auf und von mobilen Speichergeräten kopiert werden können. Alternativ kann definiert werden, dass bestimmte Dateien und Dateitypen nur verschlüsselt gespeichert werden und dementsprechend optional auch nur an Unternehmens-PCs lesbar sind.
Protector überwacht, blockiert und/oder protokolliert alle Dateien die von oder zu Datenträgern kopiert werden. Neben den Dateiinformationen (Typ, Größe, Datum) werden der genutzte Gerätetyp, die aktive Protector Richtlinie und der Anwender, der diese Aktion ausgeführt hat, gespeichert.
Alle Protector Log-Informationen lassen sich in verschiedenen Formaten zur Weiterverarbeitung exportieren.
Beim Einsatz von Safend Protector mit anderen Modulen der Safend-Suite benötigen Sie keinen eigenen Client.
Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten immer die aktuellen Angaben des Herstellers.
Download & Angebot
Testen Sie Protector DLP unverbindlich, erfahren Sie mehr in einem Webcast oder einem Angebot!
Safend Encryptor
File-based Festplattenverschlüsselung. Verschlüsselt alle schützenswerten Daten und erlaubt trotzdem den Support durch Techniker.
Datenverschlüsselung anstatt Festplattenverschlüsselung! Mit Encryptor als Modul der Safend Suite, bleibt die Zuverlässigkeit und Performance Ihrer Systeme erhalten, alle Daten sind mit 256-bit AES verschlüsselt. Damit entspricht die IT-Sicherheit allen gängigen Vorgaben.
Da mit Encryptor nur Dateien verschlüsselt werden, bleibt die Zuverlässigkeit Ihrer Systeme in jedem Fall erhalten, ohne dass Sie Einbußen bei der Datensicherheit hinnehmen müssen. Die Verschlüsselung wird durch Sicherheitsrichtlinien zentral konfiguriert. Anwender haben keinen Einfluss auf die Verschlüsselung und können diese auch nicht abschalten. Durch die Datenverschlüsselung mit Encryptor sind Firmen auch dann vor Datenverlust geschützt, wenn das externe Speichergerät oder Notebook vergessen bzw. gestohlen wurde.
Encryptor kann einzeln, in Kombination mit Protector oder anderen Modulen der Safend Suite eingesetzt werden.
Encryptor ist eine zentral administrierte Verschlüsselungslösung für Daten auf Festplatten in PCs und Notebooks die dafür sorgt, dass Informationen auch dann sicher sind, wenn Endgeräte verloren oder gestohlen wurden.
Da das Betriebssystem und dessen Dateien nicht verschlüsselt bzw. entschlüsselt werden, bleibt die Performance der CPU und der Festplatte nahezu unverändert erhalten. Die Verschlüsselung kann schrittweise in Absprache mit Anwendern eingeführt werden. Die Lösung integriert sich nahtlos in die Active Directory Datenbank.
Encryptor ist Common Criteria EAL2 und FIPS 140-2 zertifiziert und kann optional zur Suite ergänzt werden.
Encryptor verschlüsselt alle wichtigen Daten auf Festplatten mit 256-bit AES Softwareverschlüsselung. Die Sicherheit der Systeme ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle PCs und Notebooks können immer normal gebootet werden.
Encryptor generiert automatisch einen zufälligen Schlüssel für alle Computer (Machine Key). Dieser ist für Recovery Funktionen notwendig und wird sicher in Encryptor gespeichert.
Zusätzlich wird pro User ein Passwort zur Authentifizierung benötigt. Die Bedingungen für die Passwortstärke werden durch den Administrator vordefiniert. Abgesicherte Logins über Zwei-Faktor Authentifizierungslösungen lassen sich integrieren.
Auch Encryptor generiert detaillierte Log-Informationen über Sicherheitsverletzungen, Verschlüsselungsstatus und Aktivitäten von Administratoren.
Der Techniker Modus erlaubt einem Techniker die Authentifizierung per Passwort zu übergehen und am PC zu arbeiten, ohne allerdings auf verschlüsselte Daten zugreifen zu können. In diesem Modus können Programme, Sicherheitsupdates und Patche installiert oder Wartungen durchgeführt werden, ohne dass der Techniker auf die verschlüsselten Daten des Anwenders zugreifen kann.
Beim Einsatz von Safend Encryptor mit anderen Modulen der Safend-Suite benötigen Sie keinen zusätzlichen Client.
Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten immer die aktuellen Angaben des Herstellers.
Download & Angebot
File-based Festplattenverschlüsselung
Encryptor unverbindlich testen oder nach einem Webcast oder einem Angebot fragen
Safend Inspector
Unumgänglich: Die Datenklassifizierung speichert die Kritikalität direkt in den Dateien ab.
Mit Safend Inspector schützen Sie vertrauliche Inhalte und personenbezogene Daten vor Datenmissbrauch. Gleichzeitig bleiben Datenschutz und Privatsphäre der Mitarbeiter gewahrt.
Mit dem Modul Protector verhindern Sie, dass sensitive Daten und Inhalte über Schnittstellen, WLAN, mobile Speichergeräte und Medien das Unternehmen unbewusst verlassen. Das sind aber nicht die einzig möglichen Wege. Auch über Applikationen wie E-Mail, Instant Messenger, FTP, Web-Anwendungen, uvm. können schützenswerte Daten Ihr Unternehmen genauso verlassen.
Um die Kritikalität von Daten zu erkennen muss der Content von Dateien durchsucht werden. Dazu werden Schlüsselwörter, Dateimuster, Dateiherkunft und Dateityp überprüft. Gerade die Überprüfung des Dateiinhalts widerspricht häufig den Persönlichkeitsrechten der Angestellten. Überprüfungen dieser Art sind nur bei begründetem Verdacht legitim.
Inspector als Teil der Safend Data-Loss-Prevention vereint den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz. Damit ist es ein wichtiger Baustein gegen Datenverlust und Industriespionage. Erfahren Sie mehr dazu unter Funktionen.
Sehen Sie sich zu diesem Thema auch unser aufgezeichnetes Webcast an.
Mit Inspector definieren Sie Regeln zur Erkennung von schützenswerten Daten über Schlüsselwörter, Dateitypen, Dateieigenschaften, Dateimuster, spezielle Speicherorte oder eine Kombination von Eigenschaften (Fingerprint).
Kreditkarten- und Gesundheitsdaten (Electronically Protected Health Information) werden vom Modul Inspector als Teil der Suite automatisch erkannt und entsprechend klassifiziert.
Die Funktionen im Modul Discoverer ergänzen den Funktionsumfang von Inspector, indem es aktiv schützenswerte Dateien auf den Endgeräten sucht und entsprechend schützt.
Schützenswerte Dateien werden nicht nur über Ports und mobile Speichergeräte exportiert, sondern auch über Applikationen und Web-Anwendungen.
Mit Inspector legen Sie fest, welche Applikationen und Kanäle von der Lösung überwacht werden sollen. Werden kritische Daten über E-Mail Client, Web-Anwendung (HTTP, HTTPS), Instant Messenger, CD/DVD Brennprogramme, externe Speichergeräte, Druckersoftware, uvm. unerlaubt versandt oder kopiert, greifen die entsprechenden Policies.
Der Anwender kann beispielsweise gefragt werden, ob er die klassifizierten Daten wirklich über E-Mail verschicken möchte. Bestätigt er die Aktion, wird die E-Mail zur Freigabe oder Ablehnung an einen zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Bricht der Anwender die Aktion ab, wird lediglich ein Logfile über diesen Vorgang für spätere forensische Analysen generiert. Weitere mögliche Aktionen sind »Immer erlauben«, »Immer blockieren« oder »Datenverschlüsselung erzwingen«.
Die lokale Überprüfung wird durch den integrierten Client durchgeführt. Die jeweilige Protokollierungsstärke sowie die Benachrichtigungstexte können durch Sie definiert und mit Erklärungen zu den Sicherheitsrichtlinien ergänzt werden.
Inspector ist Teil der modularen Safend Data-Loss-Prevention (DLP).
Inspector liefert detaillierte Reports und Protokolle über Sicherheitsverstöße und administrative Aktionen. Mögliche Reports sind: »Logfile«, »Alert« und »No Record« (keine Speicherung der Aktion).
Reporting und Nachweise sind wichtige Bestandteile von modernen Sicherheitskonzepten und Data-Loss-Prevention (DLP) Das Modul Reporter liefert die entsprechenden Reports und Nachweise.
Safend Data-Loss-Prevention (DLP) nutzt immer nur einen integrierten Client, egal wie viele Module Sie verwenden. Der Client ist mehrfach gegen Manipulationsversuche gesichert, um die Sicherheit und den Datenschutz auf den Endpoints (Endgeräten) zu garantieren.
Download & Angebot
Klassifiziert den Schutzbedarf von Daten!
Die Kür bei Data Loss Prevention (DLP)! Jetzt mehr in einem Webinar erfahren, ein Angebot unverbindlich anfragen oder die Software testen.
Safend Reporter
Detaillierte DLP-Berichte über Vorfälle, Statusmeldungen sowie Compliance- und Management-Reports.
Reporter erstellt automatisch Berichte über vorsätzlichen und unbeabsichtigten Missbrauch von sensiblen Firmeninformationen und kritischen Daten. Alle Berichte können strategisch ausgelöst oder periodisch erstellt werden. Die Integration der Reports ist genauso möglich, wie die Anpassung durch einen Administrator an die internen Vorgaben. Jeder Report hat Drill-down-Optionen für detaillierte Informationen. Alle Berichte können auch in andere Formate exportiert werden.
Aktuelle Datenschutzgesetze wie die EU-DSGVO verlangen die Dokumentation der Datenschutzmaßnahmen und in der Folge den Compliance-Nachweis. Mit Reporter dokumentieren Sie den Status Ihrer DLP-Maßnahmen, absichtlich oder versehentlich herbeigeführte Sicherheitsvorfälle, die umgesetzten Sicherheitsrichtlinien, den Verschlüsselungsstatus sowie die Nutzung von Endgeräten und mobilen Speichergeräten über einen definierten Zeitraum.
Safend Reporter ergänzt die Endpoint-Security-Suite, dokumentiert Ihre Compliance und ermöglicht auch nachträglich die forensische Aufarbeitung von Sicherheitsvorfällen.
Neben Berichten über die EU-DSGVO-Compliance sind auch PCI-, HIPAA-, SOX-, DPA- sowie FISMA-Reports out-of-the-box enthalten.
Reporter ist ein optionales Modul der Safend DLP-Suite.
Download & Angebot
Data Loss Prevention Reports
Reporter ist ein Modul der Safend Data Loss Prevention Suite. Jetzt mehr erfahren oder Angebot anfordern.
Verschlüsselte USB-Sticks
Sichere USB-Sticks und USB-Festplatten dank Hardwareverschlüsselung und Passwortschutz.